Euro-Family-Pakt (EFP)
- Niels Geuking
- 31. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Nov.
Mit dem Vorschlag für einen Euro-Family-Pakt wird das Ziel verfolgt, Familienpolitik in der EU einfacher, effizienter und wirksamer zu gestalten. Der Ansatz bündelt drei zentrale Leistungen – ein garantiertes Kindergeld, garantierten Elternurlaub und einen garantierten Zugang zu Kinderbetreuung bis zum Schuleintritt – in einem einheitlichen, leicht zugänglichen System.
Damit sollen bürokratische Hürden abgebaut, die Kohärenz zwischen politischen Maßnahmen gestärkt und öffentliche Investitionen in sozialen Schutz und frühkindliche Entwicklung gezielter eingesetzt werden.
Der Euro-Family-Pakt ergänzt und verstärkt bestehende Systeme der Mitgliedstaaten. Er ist darauf ausgerichtet, strategische Investitionen in das Wohl und die Entwicklung von Kindern zu fördern, die menschlichen Ressourcen Europas zu stärken und langfristig die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Gleichzeitig unterstützt er das Ziel, Kinderarmut zu beseitigen, und steht im Einklang mit der UN-Kinderrechtskonvention.
Durch ein integriertes Familienleistungssystem können Mitgliedstaaten den Zugang zu allen drei Kernleistungen für alle Familien sicherstellen und dabei Chancengleichheit wahren.
Gemeinsam mit der Europäischen Kindergarantie bildet der Familienvertrag eine universelle und progressive Politik, die Mindestlebensstandards für jedes Kind anhebt, soziale Gerechtigkeit fördert und den Zusammenhalt in der EU stärkt.
Ein besonderer Fokus liegt auf Kindern unter sechs Jahren, deren Chancen auf Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe durch den Vertrag sofort verbessert werden sollen.
Gleichzeitig erleichtert er Eltern den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und trägt so zu einer aktiveren Erwerbsbeteiligung bei.
In der Anfangsphase wird mit einem moderaten Anstieg der Ausgaben für Familienleistungen gerechnet, doch langfristig wird erwartet, dass die Kosten sinken. Die Investitionen in Familien gelten als kosteneffizient, da sie nicht nur kurzfristig Armut verringern, sondern auch die Grundlage für nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung schaffen.
Damit setzt der Euro-Family-Pakt auf eine Politik, die allen Familien zugutekommt und der gesamten Gesellschaft langfristig Stabilität und Wachstum bringt.




Kommentare