top of page

Global Gateway - Europas Antwort auf Bedürfnisse von Entwicklungsländern

  • Niels Geuking
  • 31. Aug.
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Stunden

Global Gateway ist die Antwort der Europäischen Union auf die wachsenden geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen einer vernetzten Welt.


Die Initiative bündelt öffentliche und private Investitionen, um in Partnerländern nachhaltige Infrastrukturprojekte umzusetzen und so den internationalen Austausch auf eine neue Grundlage zu stellen.


Im Zentrum stehen fünf Kernbereiche: digitale Netze, saubere Energie, Verkehrsinfrastruktur, Gesundheitswesen und Bildung. Ziel ist es, hochwertige Projekte zu fördern, die sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch ökologisch und sozial nachhaltig sind. Anders als rein kommerzielle Investitionsprogramme setzt Global Gateway auf langfristige Partnerschaften mit klaren Standards, die Umwelt- und Sozialverträglichkeit ebenso einbeziehen wie transparente Finanzierung.


Ein besonderer Fokus liegt auf Regionen mit strategischer Bedeutung für die EU – darunter Afrika, Lateinamerika, die Karibik und der indopazifische Raum. Dort soll die Initiative unter anderem den Zugang zu erneuerbaren Energien verbessern, die digitale Anbindung stärken und sichere Handelsrouten ausbauen. Die Einbindung privater Investoren soll die Wirkung öffentlicher Mittel vervielfachen und Projekte beschleunigen.


Mit einem geplanten Investitionsvolumen von bis zu 300 Milliarden Euro bis 2027 ist Global Gateway eines der ambitioniertesten Vorhaben der EU-Politik. Es verbindet wirtschaftliche Interessen mit der Förderung demokratischer Werte und hoher Standards und positioniert Europa als verlässlichen Partner in einer Zeit globaler Umbrüche.

 
 
 

Kommentare


bottom of page